Verhaltenstherapie:
Die Verhaltenstherapie zählt zu problemorientierten Psychotherapieformen. In der
Verhaltenstherapie geht es darum, aktuelle Probleme, die als störend
oder belastend erlebt werden, zu lösen und neue Einstellungen und
Verhaltensweisen zu erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität
ermöglichen. Mit einer großen Anzahl von Techniken und Methoden
werden Wege zur Problembewältigung aufgezeigt.
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen können sinnvoll und effektiv mit
anderen Verfahren kombiniert und mit diesen ergänzt werden
Gestalttherapie:
Die Gestalttherapie zählt
zu den humanistischen Therapieformen. Sie fragt nach den positiven
Seiten der menschlichen Existenz und will die Hintergründe
beseitigen, die den Menschen davon abhält, diese positiven Seiten zu
verwirklichen. Es geht um die Heilung und das Wachstum des Menschen zur Entfaltung seiner Möglichkeiten.
|
 |
Entspannungsverfahren:
Entspannungsverfahren, wie
das autogene Training, die progressive Muskelentspannung oder
imaginative Verfahren stellen eine wesentliche Hilfe zur
Entwicklung von Entspannungsfähigkeit, Stressabbau und
psychosomatischem Wohlergehen dar. Gemeinsam ist ihnen das Ziel,
einen angenehm erlebten körperlichen und seelischen Zustand zu
erreichen. So können tiefe Erholung, Steigerung von Leistungs- und
Konzentrationsfähigkeit, psychische Ausgeglichenheit, Abbau von
Stress und spannungsbedingter Beschwerden wie Schlafstörungen, Magen-
und Kreislaufbeschwerden erzielt werden.

|